Beschreibung:
Der Gerätekraftwagen ist das Einsatzfahrzeug der Bergungsgruppe. Neben dem Mannschafts- und Ausrüstungstransport kann der GKW auch, durch seine technischen Möglichkeiten wie der verbauten Seilwinde, als Arbeitsgerät eingesetzt werden.
Bei Einsätzen mit dem Einsatz-Gerüst-System (EGS) dient der GKW als Zugfahrzeug des Zweiachs-Anhängers mit der EGS-Ausstattung. Daneben ist der GKW auch Zugfahrzeug für die Boote bei Einsätzen der Fachgruppe Wassergefahren.
Technische Daten:
Hersteller: | IVECO |
Modell: | EuroFire 140E24 |
Baujahr: | 2002 |
Kennzeichen: | THW-91507 |
Funkrufname: | Heros Kitzingen 22/51 |
Motor: | IVECO Tector 176 kW/239 PS Diesel (5,9 l Hubraum) |
zulässiges Gesamtgewicht: | 14.000 kg bei 9.035 kg Leergewicht |
Transportkapazität: | 1 Fahrer + 8 Personen |
Länge / Breite / Höhe: | 8.040 mm / 2.500 mm / 3.230 mm |
Führerhaus: | Gruppenkabine, kippbar |
Kofferaufbau: | IVECO-MAGIRUS Brandschutz |
Seilwinde: | HPC, 5 t bzw. 10 t Zugkraft |
Einsatzausrüstung:
Der GKW verfügt über eine umfassende Werkzeug- und Geräteausstattung, die der Bergungsgruppe die im Einsatz notwendigen Holz-, Metall- und Gesteinsarbeiten sowie das Bewegen von Lasten mit unterschiedlichsten Mitteln ermöglicht. Ferner gestattet die Ausrüstung das Überwinden von Hindernissen, das Vordringen in hoch- oder tiefgelegene Einsatzstellen sowie den Transport von Verletzten auch bei engsten Verhältnissen.
Der GKW stellt quasi die Grundausstattung des Technischen Zuges, die im Einsatz durch die Fachgruppen und deren Ausstattung ergänzt wird.
Einsatzoptionen:
- Einsätze der Bergungsgruppe
- Unterstützung der Fachgruppe Wassergefahren im Einsatz
- Unterstützung bei Technischer Hilfeleistung auf Anforderung durch andere Ortsverbände oder Hilfsorganisationen